Unsere Zuchtergebnisse aus 2021

Sjard, Foto: K. H. Fotografie

Hinter uns liegen wirklich spannende Wochen. Wir haben uns die Nachzucht unserer Mitgliedszüchter in Deutschland angesehen, und auch die Züchter unseres Tochterverbands in den vereinigten Staaten von Amerika besucht. Und dort sind unsere Augen wirklich auf XXL-Format gewachsen. Farblich und auch im Hinblick auf die Kreuzung haben wir von unseren amerikanischen Kollegen einiges gelernt – so viel können wir Euch schon mal verraten. Aber der Reihe nach!

Hakon- und Karon-Nachwuchs glänzt mit Bestnoten in Oberurff

Die erste Zuchstschau in diesem Jahr hat auf dem Friesengestüt in Oberurff stattgefunden. Wir haben dort Nachkommen der FPZV-Zuchthengste Karon vom Goldfeld, Hakon vom Bellihof und Jannes vom Urfftal bewundern dürfen. Karon-Sohn Sjard ist als bestes Hengstfohlen aus dem Ring getrabt, Hakon-Tochter Runa als bestes Stutfohlen. Bestes „erwachsenes“ Friesenpferd an diesem Zuchtschautag in Oberurff war der Wallach Oke de Bel. Seine Besitzerin Melanie Stowasser hat uns Oke an diesem Tag auch unter dem Sattel präsentiert in einem „Gespann vom Sattel“ aus. Während der Mittagspause hat Benjamin Hellwig vom Team Pferdethermografie Hessen an Friesenhengst Odin vom Urfftal seinen Therapieansatz demonstriert. Last but not least waren Sylvia Schädlichs Deckhengste ein wahres Showerlebnis. Karon, Hakon, Hektor und Jannes haben sich von ihrer – naja, nennen wir es ausdrucksstärksten – Seite gezeigt. Wir haben Euch eine Bildergalerie vorbereitet, Bilder zeigen mehr als Worte es beschreiben könnten.

Hakon-Nachwuchs überzeugt auch in Bonndorf

Auf dem Friesenzuchthof unseres Vorstandsmitglieds Elke Zanon durften wir ebenfalls Hakon-Nachwuchs bewundern. Die Richter*In Ralf Schneider und Nicole Bölle haben Hakon-Sohn Phinox von der Ziegelhütte als bestes Fohlen der Schau bewertet. Stutfohlen Quirana vom Thimoshof, eine Hakon-Tochter, wurde von den Richtern in Typ, Entwicklung, Qualität und Körperbau mit einer 9,0 bewertet. Als bestes „erwachsenes“ Pferd trabte Friesenwallach Pirol vom Bellihof mit einer ersten Prämie aus dem Ring. Wie ausdrucksstark die Friesen aus der Bellihof-Zucht sind, durften wir im Anschluss der Nachzucht-Vorstellung erleben. Familie Zanon hat sechs ihrer Friesenpferde freilaufend präsentiert.

Bei unseren Mitgliedszüchtern Helmuth Brümmer und Gabi Stoffmehl haben jeweils Hoftermine stattgefunden. Und auch hier haben wir einen tollen Vererber – Friesenhengst Thomas GT – begutachten dürfen sowie spannenden Friesenpferde-Nachwuchs.

Beeindruckende Cross- und Friesenpferde in Amerika

Anfang Oktober haben sich Vorstandsmitglied und Zuchtexpertin Romy Althaus auf den langen Weg zum Tochterverband des FPZV in Amerika gemacht. Eine Woche, vier Stationen, in drei verschiedenen Zeitzonen – es war anstrengend, aber unglaublich inspirierend. Unsere Richterkommission hat nicht schlecht gestaunt, über die wahnsinnig gepflegten und unglaublich weitläufigen Ranches. Und auch die Friesenpferde – ob in Reinzucht oder Kreuzung – haben sie verblüfft. Insbesondere die unterschiedlichen Farben der Friesenmix-Pferde waren interessant und sind bei unseren amerikanischen Kollegen sehr beliebt und wertvoll. Das FPZV-Komitee hat reinrassige fuchsfarbene Friesen bewundern dürfen, spannende Quarter Horse-Friesenpferd-Crosspferde in Falbenfarbe, sowie Barockpintos mit sehr korrektem Exterieur und aussagekräftigen Bewegungen.

In Wayensburg, Kentucky, auf der Mapel Swamp Farm sind die Hengste Aldrik LGV (von Anton 343) und Vimer fan Signature Friesians (von Sape 381) als Zuchtschausieger aus dem Ring gegangen.

In Mundfordville, Kentucky, auf der Greystonefarm haben Elke Zanon und Romy Althaus Diesel von Valourfarm (von Wiemer 461) als bestes Pferd der Schau bewertet.

Auf der Donida Farm in Auburn, Washington, ist der Hengst Hollywood JRB als bestes vorgestelltes Pferd bewertet worden.

Und in Gordonville, Pennsylvania, hat sich geballte Frauenpower bewiesen: Als beste Pferde sind in Gordonville die Stuten Ryanna R. C. und Osade R.C. vom Reitplatz getrabt.

 

 

 

Wir gratulieren allen Züchtern und Besitzern zu ihrer Nachzucht und ihren Friesenpferden. Vielen Dank für das große Vertrauen, das Sie in unseren Verband setzen!

Uhrzeiten Zuchtschauen 2021

Endlich dürfen wir uns den Friesenpferde-Nachwuchs des Jahres 2021 genauer ansehen. Denn: Unsere Zuchtschauen beginnen.

Los geht’s am Sonntag, 5. September, um 10 Uhr, auf dem Friesengestüt in Oberurff.

Am Samstag, 11. September, trifft sich unser Jury auf dem Friesengestüt Kornsmühle in Koblenz. Beginn: 13 Uhr.

Und am Sonntag, 12. September, schauen wir uns den Nachwuchs der Zuchtstation Bellihof in Bonndorf-Ebnet an. Die Zuchtschau auf dem Bellihof beginnt um 11 Uhr.

Alle Zuchtschauen sind gemäß der aktuell geltenden Corona-Bedingungen ( 3 G-Regel, Hygiene/Abstand/Mundschutz, Anmeldung via Luca-App) für ein Publikum geöffnet. Die Veranstalter informieren auf ihren Facebookseiten jeweils individuell über die Bedingungen für Besucher, da sich die Gestüte in unterschiedlichen Bundesländern befinden und entsprechend individuelle Bedingungen herrschen.

Beitragsfoto: K. H. Fotografie

Erfolgreiche Hengstleistungsprüfung 2021

Hengstleistungsprüfung 2021, Landgestüt Redefin. Foto: ggu

Die Hengstleistungsprüfung 2021 im Landgestüt Redefin hat im Zeitraum 14. Juli bis 1. September stattgefunden. Drei Friesenhengste wurden dort 50 Tage lang für die Stationsprüfung unter der Leitung von Roland Volkmann vorbereitet. Mit Erfolg: In den Abschlussprüfungen am 31. August und 1. September in den Disziplinen Dressur, Gelände und Fahren haben alle drei Hengste herausragende Leistungen gezeigt – sowohl unter ihrem Bereiter bzw. Fahrer als auch unter dem Fremdreiter bzw. Fremdfahrer. Sie haben damit die Prüfungen bestanden und ihre Zuchteignung bewiesen.

Wir gratulieren den Hengstbesitzern und bedanken uns für das große Vertrauen. Die geringe Teilnehmerzahl zeigt, dass nicht viele Hengstbesitzer dazu bereit sind, ihre wertvollen Zuchttiere dieser anstrengenden Prüfung zu unterziehen. Ein weiterer Dank gilt dem Team des Landgestüts Redefin, das auch in diesem Jahr die Pferde großartig betreut hat.

Foto: ggu
Foto: ggu
Foto: ggu
Foto: ggu
Foto: ggu
Foto: ggu

Geschäftsstelle bis 3. September im Urlaub

Urlaub Foto: Pixabay

Unsere Geschäftsstelle ist bis Freitag, 3. September 2021, im Urlaub. Bei Fragen zu den Veranstaltungen in dieser Zeit, wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Veranstalter.


Zuchtschau Oberurff: Sylvia Schädlich, Tel. 0160 710 5490
Zuchtschau Kornsmühle: Heike Schneider, Tel. 0261 76 488
Zuchtschau Bellihof: Elke Zanon, Tel. 07703 612

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Zuchtschauen 2020

Die Durchführung der Zuchtschauen müssen in diesem Jahr unter besonderer Berücksichtigung der Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen erfolgen.

Aus diesem Grunde finden in diesem Jahr die Zuchtschauen leider ohne Zuschauer statt.

 

Neu:

In diesem Jahr können auch Nichtmitglieder Ihre Stuten, Wallache und Hengste zur Bewertung unserer Richterkommission vorstellen. Auch Friesenmixe sind herzlich willkommen!

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle oder an die Zuchtleitung.

Anmeldeschluss für die Zuchtschauen ist der 15.08.2020. Das Anmeldeformular finden Sie hier.

Jahreshauptversammlung verschoben

Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie kann die geplante Mitgliedersammlung am 24.05.2020 nicht staffinden. Da die weitere Entwicklung derzeit nicht absehbar ist, kann noch kein neuer Termin genannt werden. Sobald ein neuer Termin feststeht, werden alle Mitglieder fristgerecht eingeladen.

Wir wünschen Ihnen bis dahin alles Gute und viel Freude mit Ihren schwarzen Perlen, bleiben Sie gesund!

Aktuelles zu Corona

Aus aktuellem Anlass musste die Zuchtschaureise nach USA und Kolumbien im April 2020 abgesagt werden.

Auf der Webseite der FN unter www.pferd-aktuell.de/coronavirus finden Sie zahlreiche Informationen und aktuelle Hinweise rund um das Thema Corona.

Wichtig für Züchter und Hengsthalter:

Mitteilung zu möglichen Verbringungsbeschränkungen im Zuge des Auftretens von SARS-CoV-2:

Auf Grund der sich häufenden Nachfragen hinsichtlich möglicher Verbringungsbeschränkungen für Tiere und Waren tierischen Ursprungs (insbesondere Zuchtmaterial) im Zuge des aktuellen SARS-CoV-2 Geschehens teilt der BMEL (Tierseuchen – EU Handel, internationale Fragen, Krisenzentrum Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) folgendes mit:

Für das grenzüberschreitende Verbringen von Tieren und tierischen Erzeugnissen bestehen aktuell keine tierseuchenrechtlichen Beschränkungen auf Grund des Auftretens von SARS-CoV-2.

Inwiefern der grenzüberschreitende (Waren-)verkehr dennoch auf Grund des eingeschränkten Personenverkehrs beeinträchtigt sein könnte, liegt nicht im Zuständigkeitsbereich des BMEL.

Sollten an Deutschland angrenzende Mitgliedstaaten eine offizielle Mitteilung über entsprechende Einschränkungen des Grenzverkehrs von Tieren und tierischen Erzeugnissen bekanntgeben, teilt Referat 323 dies mit.

Bislang liegen BMEL diesbezüglich keine Mitteilungen vor.

Erfolgreiche Stutenleistungsprüfung

Eine sehr erfolgreiche Stutenleistungsprüfung haben wir heute in Oberurff erlebt. Alles war perfekt vorbereitet und organisiert von Friesenpferde Oberurff, und so konnten die Stuten sich von ihrer besten Seite zeigen. Die beiden Richterinnen und die Fremdreiterin waren voll des Lobes für unsere schwarzen Perlen und somit darf sich der Verband über eine neue, leistungsgeprüfte Sternstute freuen: Raja vom Urfftal! Gleich fünf Stuten erreichten eine Note, welche sie für das Kron-Prädikat und somit die Anwärterschaft für das Modell-Prädikat qualifiziert: Rilanka S, Joreen vom Urfftal, Lavinja vom Urfftal und Winja vom Urfftal. Und schlussendlich freuen wir uns über eine neue Modellstute: Finja von der Kornsmühle hat beraits zwei Nachkommen und ist älter als sieben Jahre, womit ihr dieser Titel nun nach der erfolgreichen Leistungsprüfung verleihen werden kann. Wir gratulieren allen Züchtern, Besitzern und Reitern der Stuten von Herzen.

Gabriela von Farbkasten hat wieder ganze Arbeit geleistet und uns mit tollen Fotos versorgt. Vielen Dank dafür! So viele strahlende Gesichter.

Zu sehen sind folgende Stuten:
KN 1: Raja vom Urfftal S (Puschkin x Yola vom Urfftal M,S, von Keimpe Jan van Bommesteyn E.H., Züchterin: Sylvia Schädlich, Besitzerin: Lisa Trümmer) *2013, Note SLP: 7,1. Qualifiziert für das Prädikat „Leistungsgeprüfte Sternstute“.
KN 2: Joreen vom Urfftal S (Puschkin x Jorina vom Urfftal M,S, von Keimpe Jan van Bommesteyn E.H.Züchterin und Besitzerin: Sylvia Schädlich) *2011, Note SLP: 8,0. Qualfiziert für den Titel „Kronstute“ und somit Modellanwärterin.
KN 3: Winja vom Urfftal (Jorina vom Urfftal M,S, von Keimpe Jan van Bommesteyn E.H.Züchterin: Sylvia Schädlich, Besitzer: Marcel Domin) *2015, Note: 7,5. Qualfiziert für den Titel „Kronstute“ und somit Modellanwärterin.
KN 4. Finja von der Kornsmühle S (Fedde van Horp P.H. x Renelde d.haut. fagnes S,P.S v. Veyht J.L. P.H., Züchterin und Besitzerin: Heike Schneider) *2009, Note SLP: 8,0. Sie kann auf Grund ihres Alters und ihrer zwei Nachkommen direkt zur Modellstute erklärt werden.
KN 5. Lavinja vom Urfftal S (Jannes vom Urfftal x Mariska vom Urfftal M,S von Reinder v’t Hop P.H., Züchterin: Sylvia Schädlich, Besitzerin: Melanie Rommel) * 2011, SLP: Note: 7,6. Qualfiziert für den Titel „Kronstute“ und somit Modellanwärterin.
KN 6.: Rilanka S (Jannes vom Urfftal x Lady W. M,S vonRuerd 319, Züchterin: Silvia Schoenewolf, Besitzerin: Marinke Stemmer) *2013, SLP-Note: 8,3. Qualfiziert für den Titel „Kronstute“ und somit Modellanwärterin.

Wir gratulieren allen Züchtern, Besitzern und Reitern zu diesen Erfolgen und ihren Stuten, die nicht nur schön, sondern auch talentiert sind!
Ganz besonders möchten wir uns natürlich bei den beiden Richterinnen Bettina Müller- Wiesner sowie Allanah Seitz-Kehl, bei der Fremdreiterin Carolin Henrich und beim Team von Friesenpferde Oberurff bedanken!

Text: Romy Althaus

Fotos: Gabriela Grau