Beschlussvorlagen für die Jahreshauptversammlung 2023

Jahreshauptversammlung 2023

Liebe Mitglieder,

in diesem Beitrag finden Sie die Beschlussvorlagen für die Jahreshauptversammlung 2023. Die Jahreshauptversammlung wird in diesem Jahr im Restaurant Kunstmühle in Hüttenberg stattfinden. Beginn ist um 12.30 Uhr. Die Tagesordnung sowie das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2022 sind Ihnen bereits per E-Mail oder per Post zugesandt worden. Sofern Ihnen noch keine Einladung vorliegt, kontrollieren Sie bitte zuerst den Spam-Ordner Ihres E-Mail Postfachs. Sollte dort ebenfalls keine Einladung vorliegen, melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle.

Um besser planen zu können, bitten wir die Teilnehmenden um eine kurze Bestätigung vorab bis 11. Juni 2023. Näheres dazu entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben.

Schriftliche Anträge zur Tagesordnung der JHV senden Sie bitte an die Geschäftsstelle. Antragsschluss ist der 11. Juni 2023. Einwendungen gegen das Protokoll der JHV 2022 können Sie binnen 14 Tage nach dessen Erhalt erheben.

Die Küche des Restaurant Kunstmühle ist ab 11 Uhr geöffnet, sodass Sie die Möglichkeit haben, vor Beginn des Meetings Mittag zu essen. Die Speisekarte finden Sie auf der Website des Restaurant HIER.

Beschlussvorlagen für die Jahreshauptversammlung 2023

Beschlussvorlage für die Satzung: PDF zum Download
Beschlussvorlage für die Gebührenordnung: PDF zum Download
Beschlussvorlage für das Zuchtprogramm: PDF zum Download

Formal korrekt zum Traumfriesen: So funktioniert der Besitzwechsel

So gelingt der Besitzwechsel. Foto: dd

Endlich! Sie haben ihren Traumfriesen gefunden. Dem Kauf steht nichts mehr im Weg und schon bald wird Ihr Herzenspferd bei Ihnen einziehen. Doch was müssen Sie bei der Übergabe und bei der Übernahme eines Friesenpferdes beachten? Wir klären, worauf es formal ankommt.

Drei Dokumente sind beim Kauf eines Pferdes in Deutschland entscheidend: der Equidenpass, die Eigentumsurkunde und ein Kaufvertrag. Im Equidenpass und auf der Eigentumsurkunde sind die Daten zu Pferd und Züchter:in sowie die Chip- bzw. Transpondernummer eingetragen. Die Transpondernummer dient zur eindeutigen Identifizierung des Pferdes. Sie kann z.B. von einem Tierarzt ausgelesen werden, um zu bestätigen, dass Pferd und Papiere zusammengehören.

Nach dem Kauf: Drei Wochen Meldepflicht

Sie haben Ihren Traumfriesen und die drei genannten wichtigen Dokumente abgeholt. Nun haben Sie gemäß
EU-Recht drei Wochen Zeit, um beim zuständigen Zuchtverband den Besitzwechsel anzuzeigen. Der zuständige Zuchtverband ist derjenige, der den Equidenpass ausgestellt hat. Der Friesenpferde- Zuchtverband e. V. (FPZV) als staatlich anerkannte Züchtervereinigung stellt Equidenpässe für Friesenpferde aus. Ein Besitzwechsel kann bei uns sowohl von Mitgliedern als auch von Nichtmitgliedern beantragt werden. Für Nichtmitglieder ergeben sich etwas höhere Kosten.

Den Antrag auf „Eintragung eines Besitzwechsels“ finden Sie HIER. Den komplett ausgefüllten Antrag senden Sie zusammen mit dem Equidenpass, einer Kopie der Eigentumsurkunde und des Kaufvertrags (mit geschwärztem Kaufpreis) per Einschreiben an die Geschäftsstelle in Höchenschwand. Liegen alle notwendigen Daten vor, dauert der Eintrag des Besitzwechsels nur wenige Tage und der Equidenpass geht per Einschreiben an Sie zurück.

Wichtiger Hinweis zur Eigentumsurkunde

Wir tragen den Besitzwechsel ausschließlich im Equidenpass ein. Nicht in der Eigentumsurkunde. Die Eigentumsurkunde ist Ihr wichtigstes Dokument, gleich einem Fahrzeugbrief. Be- wahren Sie das eingeschweißte und von uns eindeutig gekennzeichnete Original immer gut und getrennt vom Equidenpass auf. Die beiden Dokumente können nur in Ausnahmefällen und mit hohem formalem Aufwand ersetzt werden.

Was ist die HIT-Nummer?

Soviel zum To Do Ihrerseits. Unsere Geschäftsstellenleiterin pflegt die Daten Ihres Pferdes in unsere digitale Datenbank ein und meldet den Besitzwechsel ordnungsgemäß an die HI-Tierdatenbank. Deshalb wird im Formular Ihre HIT- Nummer erfragt, sofern Sie das Pferd auf ihrem eigenen Grund und Boden halten. Ist Ihr Friesenpferd zukünftig in einem Pensionsbetrieb untergebracht, ist der Pensionsbetrieb der „Halter“ des Pferdes. Ihr Stallbetreiber gibt Ihnen in diesem Fall Auskunft über die HIT-Nummer. Sind all diese Schritt ab- geschlossen, gehört Ihr Traumfriese nun formal korrekt Ihnen.

Friesenpferd ordnungsgemäß abmelden

Sie haben ein Friesenpferd verkauft, dass beim FPZV gemeldet ist? Dann müssen wir das ebenfalls wissen. Auf unserer Website finden Sie im Formularbereich ein pdf-Dokument names „Abmeldung eines Friesenpferdes“. Anders als beim Besitzwechsel schreibt das EU-Gesetz keine Frist vor. Dennoch helfen Sie uns, wenn Sie den Verkauf zügig melden. Unsere Geschäftsstellenleiterin trägt die Abmeldung ebenfalls in unsere digitale Datenbank ein – so bleibt unser Pferdebestand auch formal immer aktuell. Weisen Sie gern auch den Käufer des Friesenpferdes auf die Meldepflicht hin. Betreiben Sie einen Pensionsstall können Sie zusätzlich ein Auge auf die korrekten Formalia haben.

Sie haben noch Fragen zum Thema „Besitzwechsel“ oder „Pferdeverkauf“?
Melden Sie sich bei unserer Geschäftsstelle unter Tel. 07755 – 220 999 0.

 

Das ändert sich am Equidenpass in 2023

Die Equidenpass-Verordnung hat sich zum 1. Juli 2022 geändert. Daraus ergeben sich wichtige Änderungen auch für Pferdebesitzer. Wir erklären, wie das Verfahren ab dem Zuchtjahr 2023 abläuft, und welche Rolle Pferdebesitzer und Ihr Tierarzt in Zukunft haben.

Aufgrund neuer EU-Richtlinien und geänderter interner Abläufe haben wir den Equidenpassantrag angepasst. Sie als Pferdebesitzer tragen in Zukunft maßgeblich dazu bei, wie lange die Herausgabe an Sie dauert. Sobald Ihr Fohlen auf der Welt ist, sollten Sie also so schnell wie möglich einen Termin mit ihrem Tierarzt vereinbaren. Er wird Ihnen helfen, den Equidenpass-Antrag korrekt auszufüllen.

Equidenpassantrag: Am Anfang ist die Fohlengeburt

Mit der Geburt eines Fohlens beginnt der Weg zum Equidenpass. Im ersten Schritt füllen Sie den Deckschein mit Deckgeldquittung aus. Dieses Dokument sollten Sie bereits vom Hengsthalter erhalten haben. Senden Sie das ausgefüllte Dokument innerhalb von vier Wochen ab dem Geburtstermin des Fohlens an die FPZV-Geschäftsstelle in Höchenschwand. Wichtig: Die Geschäftsstelle hat seit Juli 2022 eine neue Adresse. Sollten Sie noch ein Formular mit der Koblenzer oder Herborner Adresse haben, ist es veraltet.

Die Geschäftsstellenleiterin Irene Wagner wird die Daten des Fohlens in unsere digitale Datenbank eingeben und Ihnen einen Equidenpassantrag, Transponder, ein DNA-Tütchen und verschiedene Originalseiten des zukünftigen Equidenpasses zuschicken. Nun beginnt Ihr Part.

Tierarzt übernimmt ab 2023 wichtige Rolle beim Equidenpassantrag

Der Tierarzt wird den Transponder einsetzen, Haarproben für die DNA entnehmen und Diagrammzeichnung mit Ihnen vor- nehmen. Die Tierhalterregistriernummer und Unterschrift des Tierhalters sind immer erforderlich. Zudem haftet der Tierarzt mit seiner Unterschrift für die Richtigkeit der Angaben und be- stätigt, dass die Identifikation des Pferdes eindeutig festgestellt wurde.

Bitte verwenden Sie ausschließlich den Transponder des FPZV. Das Antragsformular enthält bereits die jeweils zugeteilte Transpondernummer. Lassen Sie sich bitte von Ihrem Tierarzt bescheinigen, dass der Transponder ordnungsgemäß gesetzt wurde. Für den vollständigen Antrag brauchen Sie zudem Adresse, Unterschrift und Betriebsnummer des Kennzeichnungsberechtigen (gemäß § 44, Abs. 1 ViehVerkV), also des Tierarztes. Anschließend kleben Sie den Barcodeaufkleber des gesetzten Transponders auf das Diagramm.

Die Diagrammzeichnung und Beschreibung müssen vollständig von einem Tierarzt ausgefüllt werden.
Wichtig: Die Seiten werden im Original in den Equidenpass geheftet. Sie sollten daher nicht verschmutzt werden.

So wird das Diagramm ausgefüllt

Alle Fellstellen, die bei Ihrem Friesenfohlen weiß sind, müssen im Diagramm rot eingezeichnet werden. Wirbel und Narben werden im Diagramm mit einem schwarzen Kugelschreiber durch ein Kreuz gekennzeichnet. Im Text oberhalb des Diagramms schreiben Sie die eingezeichneten Abzeichen und Wir- bel zudem auf. Es gilt die Nomenklatur der Federation Equestre Internationale (F.E.I ) für die Identifikation von Pferden. Zum Schluss lassen Sie die Diagrammseiten von Ihrem Tierarzt stempeln und unterschreiben.

Die Abzeichendiagramme sind mit einer EP-Seriennummer versehen. Ist im Abzeichendiagramm ein Fehler bei der Zeichnung entstanden, fordern Sie bei unserer Geschäftsstelle bitte neue Pass-Seite an. Bitte nehmen Sie keine alten Diagramme, da diese keine Seriennummern enthalten und durch das neue Duplex-Verfahren nicht in den Equidenpass eingeheftet werden können.

DNA-Probe: Haare aus der Mähne entnehmen

Die Haarprobe für die Bestimmung der DNA entnimmt der Tier- arzt mit einer Zange aus der Mähne. Sie muss etwa 50 Haare mit Wurzel umfassen und wird vom Tierarzt an ein Genlabor geschickt. Das daraus entstandene DNA-Profil muss an die Geschäftstelle des FPZV geschickt werden. Sie können selbst entscheiden, ob das Untersuchungslabor die Unterlagen direkt an den Verband schickt, oder Sie die Unterlagen persönlich an uns weitergeben.

Für unsere Mitglieder haben wir mit den Laboren GeneControl und Laboklin Sonderpreise für die DNA-Bestimmung ausgehandelt. Sofern Sie die DNA Ihres Fohlens bei einem dieser Labore testen lassen wollen, nutzen Sie bitte das entsprechende Antragsformular:
FPZV_Antrag DNA Untersuchung GeneControl                                              FPZV_Antrag DNA Untersuchung Laboklin

Von Tierarzt Schlachttierstatus eintragen

Auf den Seiten 7 und 8 geht es um den Schlachttierstatus Ihres Fohlens. Bitte lassen Sie diese Seiten ebenfalls ausfüllen. Ist das Pferd nicht zur Schlachtung bestimmt, muss der Tierarzt auf diesen Seiten unterschreiben. Die vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Unterlagen schicken Sie bitte in einem knickfesten DIN A4 Umschlag an die Geschäftsstelle zurück, sodass die Seiten in den Equidenpass eingebunden werden können. Sobald die Rechnung für den Equidenpass und die Eigentumsurkunde Ihrerseits beglichen ist, erhalten Sie Pass und Urkunde – die wir Ihnen am liebsten persönlich bei einer Zuchtschau übergeben wollen. Sollten Sie mit Ihrem Fohlen nicht an einer Zuchtschau teilnehmen können, werden Ihnen die Unterlagen als Einschreiben zugeschickt.

Foto: ggu

Herpes-Impfpflicht für Teilnehmer der Hengstleistungsprüfung für Friesenpferde

Für Pferde, die an Turnieren und Veranstaltungen teilnehmen, gilt seit 1. Januar 2023 die Impfpflicht für Herpes. Das betrifft auch diejenigen Friesenpferde, die in diesem Jahr bei der Hengst- oder Stutenleistungsprüfung  vorgestellt werden. Der Start der HLP auf dem Landgestüt in Redefin wird Ende August sein. Interessierte Hengsthalter:innen sollten daher spätestens jetzt den Impfstatus des Hengstes prüfen und gegebenenfalls mit der Grundimmunisierung starten.

Stutenbesitzer:innen haben noch ein wenig mehr Zeit, denn die Feldprüfungen für Friesenstuten, Friesenwallache und nicht gekörte Friesenhengste werden voraussichtlich im letzten Quartal 2023 stattfinden.

Genaue Termine sind derzeit noch in Klärung. Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld.

Bei den Zuchtschauen und Feldprüfungen gilt Hausrecht, d. h. der:die Veranstalter:in entscheidet, ob die Tiere geimpft sein müssen oder nicht. Bitte kontaktieren Sie für weitere Infos den:die Veranstalter:in.

Alle Infos zur Herpesimpflicht finden Sie HIER.

Friesenfest in Marl: Showteilnehmer gesucht

Die FPZV-Mitglieder Gabriele und Heribert Gröning haben am ersten Augustwochenende 2022 zum „Friesentag auf Grönings Hof“ eingeladen. Ein Event, mit dem sie die FPZV-Tradition “Friesenfest” wiederbelebt haben. Freunde des Friesenpferdes dürfen sich freuen: Am ersten Augustwochenende 2023 findet des Event wieder statt.

600 Besucher auf Friesenfest in Marl

Und das mit großem Erfolg: Rund 600 Besucher wollten sich das actionreiche Programm aus Hengstparade, Friesenquadrille, Friesentroika, Friesen am Langzügel und Friesen mit Fohlen bei Fuß nicht entgehen lassen. Wer die Veranstaltung in 2022 verpasst hat, sollte sich das Wochenende 5. und 6. August 2023 schon jetzt im Kalender markieren. Denn an diesem Datum wird es die nächste Auflage des Events geben.

Showreiter:innen aufgepasst: Grönings Hof sucht noch Unterstützung

Insbesondere diejenigen (Friesen-)Reiter:innen und -Fahrer:innen, die gerne Shows mitgestalten, haben am ersten Augustwochenende 2023 die Möglichkeit, das Friesenfest auf Grönings Hof unvergesslich zu machen. Denn Heribert und Gabriele Gröning suchen für die Veranstaltung noch ambitionierte Pferdebesitzer:innen, die sich zusammen mit ihrem Pferd präsentieren wollen.

Mehr Infos und Anmeldung unter Tel. 0173 / 72 01 301 bei Heribert Gröning. 

Rückblick zum Friesenfest auf Grönings Hof 2022:

Gut abgesichert für den OP-Fall mit Stöcker OHG

Stoecker OHG_Foto_Jasmin Juenemann

-Anzeige-

“Fast genau vor einem Jahr bin ich, wie jeden Nachmittag, in den Stall gefahren. Bei uns kann man schon aus dem Auto die Pferde auf dem Winterauslauf sehen. Und da stand mein Pferd – sehr abwesend und anteilslos auf dem Auslauf. Ich kenne mein Pferd, also wusste ich, hier stimmt was nicht. Mir gingen verschiedene Dinge durch den Kopf. Der Boden war stark gefroren. Hat er sich vertreten? Wurde er beim Spielen verletzt? Hat er eine Kolik?

Schnell stellte sich heraus, dass er eine Kolik hatte. Der Tierarzt versuchte, ihm ambulant zu helfen. Ohne Erfolg. Wir fuhren in die Klinik. Dort musste mein Pferd noch in der Nacht operiert werden, weil sich der Darm verdreht hatte. Die OP glücklicherweise reibungslos verlaufen und mein Pferd hat alles tapfer mitgemacht. Heute ist er wieder ganz der Alte – bis auf die Narbe am Bauch. Für mich war es damals ein Riesenschock, als die Ärzte mich gefragt haben, ob ich mein Pferd für die hohen Kosten operieren lassen möchte. Klar, möchte ich meinem Pferd helfen, aber mehrere tausend Euro für die OP muss man erst mal auf den Tisch legen können.”

Eine Geschichte aus dem Alltag

Die Geschichte oben ist einer guten Freundin von mir passiert. Ich bin Lisa van Hengel, geb. Stöcker, von der Versicherungsfamilie Stöcker OHG. Seit meinem 14. Lebensjahr sind mein Pferd Asterix und ich ein Herz und eine Seele. Natürlich gebe ich alles für die Gesundheit meines Pferdes.

Bei der Barmenia Versicherung bin ich seit 2014 als Beraterin tätig, und kümmere mich zusammen mit dem Team der Stöcker OHG um das menschliche und tierische Wohl. Zum Glück konnte ich meiner Freundin damals sofort zur Seite stehen. Dank der rechtzeitigen Absicherung, wurde sie nicht vor die böse Frage gestellt: “Kann ich mir das leisten und meinem Pferd helfen?” Wir sind ein Familienunternehmen und pflegen auch mit unseren Kunden die Werte der Familie.

Gerne beraten wir Sie persönlich oder digital.

Wir bringen kleine und große Hufe wieder auf Trab!

Die Highlights der Barmenia Pferde-OP Versicherung

  • Übernahme von Wochenends-/ Nachtzuschläge und
    Notfallgebühren
  • keine Jahreshöchstleistung
  • 14- Tage Nachbehandlung
  • stationäre Unterbringungskosten unbegrenzt
  • Kostenübernahme ab der Untersuchung,
    die zur OP führt

Barmenia Stoecker, Foto: Stöcker OHG

Ihr Kontakt zu uns: 
Stöcker OHG
Untere Dorfstr. 35
57074 Siegen

Tel. 0271-63941
Mobil: 0170-9375710
E-Mail: stoecker-ohg@barmenia.de
Web: versicherungsfamilie.de

Facebook: versicherungsfamilie
Instagram: versicherungsfamilie

Text: Lisa van Hengel / Foto: Jasmin Jünemann

Fohlennamen von Friesenpferden in 2023 beginnen mit W X Y Z

In rund 60 Tagen beginnt die Zuchtsaison 2023. Höchste Zeit also, sich einen Namen für das Fohlen auszudenken. Die Namensgebung bei Friesenpferden ist je nach Jahrgang vorgegeben. In 2023 beginnen die Fohlennamen mit W X Y Z. Gar nicht so einfach, mit diesen Anfangsbuchstaben einen Namen zu finden. Deshalb haben wir hier die eine oder andere Inspiration für Sie:

Online-Seminar: 2. Pferdezüchtertag

Foto: K. H. Fotografie

Das Gen-Labor Labogen lädt am Samstag, 3. Dezember 2022, zum zweiten Pferdezüchtertag ein. Los geht die digitale Vortagsreihe um 9 Uhr. Der Pferdezüchtertag in 2022 dreht sich um das Thema “Alles rund ums Fohlen”. Welche Infektiösen Erkrankungen gibt es bei Fohlen? Was muss bei der Fohlengeburt beachtet werden? Was hat es mit der Fohlensterblichkeit auf sich? Auf all diese Fragen erhalten Interessierte während der Online-Veranstaltungen von tiermedizinischen Fachreferenten Antworten. Zu den Referenten zählen unter anderem Frau Dr. Sielhorst, Frau Dr. Weber und Frau Dr. Müller-Herbst sowie viele weitere Experten. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Christina Weimann und Dr. Jutta Sielhorst.

Als FPZV-Mitglied sparen Sie 50 Prozent auf das Ticket, welches regulär 65 Euro kostet.
Interessierte melden sich bei uns bitte bis Freitag, 18. November 2022, an über die Mailadresse: pr@fpzv-ev.de

Programm des 2. Pferdezüchtertages präsentiert von Labogen

8.55 bis 9.00 Uhr   Begrüßung durch Hubertus Keimer, Laboklin
9.00 bis 9.40 Uhr   Grundlagen Genetik, Vortrag von Dipl.-Ing. Christina Dangel, Laboklin
9.40 bis 10.20 Uhr  Genetisch bedingte Fohlensterblichkeit, Vortrag von Dr. Stefanie Müller-Herbst, Laboklin

10.20 bis 10.35 Uhr Pause

10.35 bis 11.15 Uhr Fohlengeburt, auf was muss man achten?, Vortrag von Dr. Jutta Sielhorst, Reprotraining
11.15 bis 11.55 Uhr Impfung: Die tragende Stute und das Fohlen, Vortrag von MSD Tiergesundheit
11.55 bis 12.35 Uhr Basiswissen zur Farbvererbung, Vortrag von Dipl. Biol. Bärbel Gunreben, Laboklin

12.35 bis 13 Uhr Pause

13.00 bis 13.40 Uhr Fohlen-Aufzucht, Vortrag von Dr. Jutta Sielhorst, Reprotraining
13.40 bis 14.20 Uhr Infektiöse Erkrankungen beim Fohlen, Vortrag von Dr. Carla Gerhard, Laboklin
14.20 bis 15.00 Uhr Das kranke Fohlen im Labor, Vortrag von Dr. Antje Wöckner, Laboklin

Ab 15.15 Uhr beginnt zudem das Seminar Farbvererbung. Die Teilnahme daran, kostet zusätzlich 45 Euro. Auch hier sparen interessierte Mitglieder 50 Prozent auf die Teilnahme. Anmeldungen werden auch in diesem Fall bis Freitag, 18. November 2022, berücksichtigt. Bitte melden Sie sich mit einer kurzen Nachricht, die Namen und Mitgliedsnummer beinhaltet an die E-Mail-Adresse: pr@fpzv-ev.de

Hengstkörung 2022: Hektor und Hannes siegen in Trockenerfurth

Pas des Deux Hannes G. H. und Grandus G. H. mit Helena Dickerhoff im Sattel und Heribert Gröning auf dem Kutschbock, FPZV-Hengstkörung 2022, Foto: ggu

Wir blicken zurück auf eine gelungene Hengstkörung im Jahr 2022 auf der Reitanlage Plock in Trockenerfurth. Vorgestellt wurden insgesamt acht Hengste, vier in der Kategorie “Junghengst”, und vier in der Kategorie “Althengst”.

Die drei Richter:innen Britta Schielke, Elke Zanon und Bernd Fuchs haben in der Kategorie “Junghengst” folgende Kandidaten begutachtet:

  • Grandus G. H., 4-jähriger Hengst von Veyth J. L. aus Maren J. L. (von Fedde fan Horp, Prämienhengst), gekört und übernommen in den FPZV, Körnote: 7,7
  • Hannes G. H., 4-jähriger Hengst von Fedde fan Horp P. H. aus Vie-di van de Olde Mette Moate S (von Folkert  353 SPORT P), Körsieger und übernommen in den FPZV, Körnote: 7,8
  • Aris vom Urfftal, 6-jähriger Hengst von Jannes vom Urfftal aus Hexe Hakira (von Douwe B.), gekört mit der Note 7,5
  • Henk van de Vogelsberg, 4-jähriger Hengst von Meinte 490 Sport aus Weenskje S. (von Leffert 306  P +Preferent), nicht gekört

In der Kategorie “Althengst” wurden der Richterkommision zur Fortschreibung vorgestellt:

  • Hidde of Swallowsflight RHLD, 12-jähriger Hengst von Fabe 348 aus Trina S (von Sjaard 320), deutscher Champion Althengste 2019
  • Ytse of Swallowsflight, 7-jähriger Hengst von Alwin 469 aus Trina S (von Sjaard 320)
  • Hektor vom Urfftal, 12-jähriger Hengst von Jannes vom Urfftal aus Mariska vom Urfftal (von Reinder v’t Hop, Prämienhengst)
  • Karon vom Goldfeld, 11-jähriger Hengst von Doaitsen 420 Sport aus Tjimkje H. S (von Dirk 298 Sport),  deutscher Champion Junghengste 2019

Die neuen deutschen Champions der Friesenpferde

Neuer deutscher Champion in der Kategorie “Junghengst” ist Hannes G. H. aus der Friesenzucht Gröning. Ein Ergebnis, dass Hannes’ Besitzerin Helena Dickerhoff sichtbar glücklich gemacht hat. “Hannes ist ein absolutes Arbeitspferd”, sagt sie mit einem glücklichen Lächeln. “Er will immer gefallen und alles richtig machen – wie man heute gesehen hat.”

Hannes G. H., Sieger Hengstkörung 2022, Kategorie Junghengste, Foto: ggu
Stolzer Sieger in der Kategorie “Junghengste” auf der FPZV Hengstkörung in 2022: Friesenhengst Hannes G. H. im Kreis von (v. li.) FPZV-Zuchtleiterin Britta Schielke, kommissarische FPZV-Präsidentin Elke Zanon, Besitzerin Helena Dickerhoff, Züchter Heribert Gröning und Richter Bernd Fuchs. Foto: ggu

Hektor vom Urfftal aus der Friesenzucht Oberurff konnte das Richtergremium in seinen gezeigten Leistungen so überzeugen, dass er zum Sieger in der Kategorie “Althengste” gekürt wurde. “Mit Hektor wurde dem Publikum ein Friesenhengst präsentiert, wie wir ihn uns als  Vererber in der Friesenzucht wünschen”, erklärt Zuchtleiterin Britta Schielke. “Er konnte uns in seinen drei Grundgangarten, insbesondere seiner Bergauf-Galoppade, beeindrucken.” Hektor vom Urfftal ist zudem mit der höchsten Wertnote Tagessieger geworden.

Hektor vom Urfftall, Sieger "Althengste", Foto: ggu
Hektor vom Urfftal, Sieger der FPZV-Hengstkörung in 2022, mit Vorführer Boris Nördtling. Foto: ggu

Der Ehrenpreis im Wert von 1.200 Euro für den Tagessieger wird in diesem Jahr von der Künstlerin Sina Agneta Gremse gesponsert. Die Ehrenpreise für die jeweils besten Hengste der Kategorie “Junghengst” und “Althengst” werden gesponsert vom Versicherer Reiter&Ross , jeweils eine Schabracke aus der neuen Reiter&Ross Kollektion sowie eine Packung Bockshornklee, und vom Futtermittelhandel Bohnys Futterstall in Trockenerfurth jeweils ein Sack Mineralfutter.

Tagessieger:in, Hengstkörung 2022, Foto: ggu
Moderator David Dorn übergibt den Ehrenpreis in Höhe von 1.200 Euro an Besitzerin und Züchterin des Tagessiegers bei der FPZV-Hengstkörung in 2022. Gesponsert wird der Gutschein für ein Ölportrait von Künstlerin Sina Agneta Gremse, die sich bereits sehr freut, Hektor malen zu dürfen. Foto: ggu

Weiter Fotos von der Veranstaltung sind in Bearbeitung und folgen als Bildergalerie.