Zuchtschauen 2022: FPZV-Friesenpferde in ihrer ganzen Pracht

Friesenstute Aida, Foto: k.h. Fotografie

Wir blicken zurück auf zwei gelungene FPZV-Zuchtveranstaltungen, bei denen wir unsere Friesenpferde in verschiedenen Altersklassen in ihrer ganzen Pracht sehen, bewerten und ihren Anblick genießen konnten.

Unsere Zucht ist auf einem sehr guten Stand, auch wenn die eine oder andere Bewertung streng erscheint. Die erste Prämie darf etwas wert sein und dementsprechend wurde sie dieses Jahr selten vergeben. Was nicht bedeutet, dass die mit zweiter Prämie bewerteten Friesenpferde nicht gut sind. Im Gegenteil: Der allgemeine Durchschnitt liegt bei 6,5. Alle bewerteten Friesenpferde liegen weit über dieser Durchschnittsnote und können entsprechend als „herausragend“ gesehen werden.

Friesenstute Venus gewinnt Zuchtschau in Schmelz

Die erste Zuchtschau des Friesenpferde-Zuchtverband e. V. in 2022 hat auf dem Gestüt Weihermühle in Schmelz stattgefunden. Die Zuchtschau war hier in einen Tag der offenen Tür eingebettet. „Ich durfte in Schmelz zum ersten Mal die Pferderasse ‚Friese‘ richten“, sagt Zuchtleiterin Britta Schielke. Sie hat die Zuchtleitung des FPZV zum 1. März 2022 übernommen und hat zuvor unter anderem die Rasse Quarter Horse und Missouri Fox Trotting Horse gerichtet. „Im Vergleich zu den sonstigen Pferderassen, die ich als Zuchtrichterin im Auge habe, haben die Friesenpferde einen besonderen, imposanten Charme und haben mich entsprechend fasziniert“, sagt Britta Schielke weiter. „Mir wurden Pferde mit einem grundsoliden Fundament präsentiert. Sie haben also schon im Fohlenalter einen guten Körperbau, der nicht zu fein für ihre spätere Entwicklung ist – ganz dem Zuchtziel des FPZV entsprechend.“

In Schmelz ist Friesenstute Venus als Pferd mit der besten Wertnote vom Platz getrabt.

Hengstfohlen Tygo in Oberurff am besten bewertet

„In Oberurff war ich von der Menge der Zuschauer beeindruckt“, resümiert Britta Schielke. „Die Ränge in der Reithalle waren zeitweise mehr als voll.“ Gestütsleiterin Sylvia Schädlich hat ihre Zuchtschau für einen kleinen aber feine Friesentag genutzt. Das Publikum durfte also nicht nur die Fohlen des Jahrgangs 2022 bewundern, sondern auch ihre Väter in Action erleben. Denn die Deckhengste der Zuchtstation in Oberurff haben einen Teil des Showprogramms übernommen.

„In Oberurff wurden mir alle Altersklassen von Friesenpferden vorgestellt“, sagt Britta Schielke. „Zum einen natürlich die Fohlen aus diesem Jahr, um sie im Zuchtbuch einzutragen. Zum anderen aber auch erwachsene Stuten zur Übernahme bzw. Eintragung in das Stutbuch des FPZV, und junge Hengste zur Prüfung der Körtauglichkeit. So konnte ich meinen Blick für diese Rasse noch weiter schulen.“

FPZV-Mitglied Melanie Rommel ist zudem mit zwei von Sylvia Schädliches Zuchthengsten im Turniersport aktiv und hat das Friesenpferd unter dem Motto „Der Friese im Turniersport“ präsentiert. FPZV-Mitglied Melanie Stowasser ist spezialisiert auf das Reiten im Damensattel und hat diese inzwischen selten gewordene, aber faszinierende Art zu Reiten, im Ring auf dem Friesenpferd gezeigt. Einige Zuschauer hatten im Anschluss an ihre Präsentation sogar die Möglichkeit, dieses Reitgefühl einmal selbst zu erleben und durften auf Melanie Stowassers Friesenpferd im Damensattel Platz nehmen.

In Oberurff ist Hengstfohlen Tygo (Enya x Karon vom Goldfeld), gezüchtet von Nadine Wunderlich, als Zuchtschausieger aus der Halle getrabt. Die 7-jährige Stute Aida wurde als beste erwachsene Stute ausgezeichnet.

Nächste FPZV-Veranstaltung: Zentrale Hengstkörung in Trockenerfurth

Nun fiebern wir der zentralen Hengstkörung am Sonntag, 23. Oktober 2022, in 34582 Borken-Trockenerfurth entgegen. Hengstbesitzer, die ihren Hengst an diesem Tag noch der Zuchtkommission vorstellen wollen, sollten sich spätestens jetzt anmelden. Wir verzichten in diesem Jahr zwar auf die Nachnenngebühr, dennoch müssen wir planen können. Die Anmeldeformulare finden Sie hier: FPZV_Anmeldung Junghengst_Hengstkoerung 2022 / FPZV_Anmeldung Althengste Koerung_2022

Friesenstute Aida, Foto: k.h. Fotografie Friesenstute Aida, Foto: k.h. Fotografie Friesenstute Aida, Foto: k.h. Fotografie Friesenstute Estelle. Foto: k.h. Fotografie Friesenstute Estelle. Foto: k.h. Fotografie Friesenstute Estelle. Foto: k.h. Fotografie Deckhengst Hakon vom Belliihof. Foto: k.h. Fotografie Deckhengst Hakon vom Belliihof. Foto: k.h. Fotografie Deckhengst Hakon vom Belliihof. Foto: k.h. Fotografie Friesenhengstfohlen Tygo. Foto: k. h. Fotografie Friesenhengstfohlen Tygo. Foto: k. h. Fotografie Friesenhengstfohlen Tygo. Foto: k. h. Fotografie Friesenstute Enya. Foto: k. h. Fotografie Friesenstute Venus. Foto: Amelie Luthardt

Hengstkörung 2022: Hier können Sie sich anmelden

In wenigen Wochen findet die FPZV-Hengstkörung 2022. Am Sonntag, 23. Oktober 2022, treffen sich Züchter, Friesenfreunde und die Körkommission auf der Reitanlage von Frank Plock in 34582 Borken-Trockenerfurth.

Sie wollen einen Junghengst bei der Körung vorstellen? Dann lassen Sie uns bitte dieses Formular ausgefüllt und vom Tierarzt oder Tierärztin beglaubigt zukommen: FPZV_Anmeldung Hengstkoerung 2022

Das Anmeldeformulare für Althengste, d. h. Hengste, die bereits FPZV gekört sind, finden Sie hier: FPZV_Anmeldung Althengste Koerung_2022

Zuchtschau ausrichten: So präsentieren Sie sich perfekt

Stutfohlen Tina S, Foto: privat

Wenn Sie zum ersten Mal eine Zuchtschau für den Friesenpferdezuchtverband e. V. ausrichten, gibt es einige Kriterien, die Sie beachten sollten. Wir verraten Ihnen hier die wichtigsten To Dos. (In der Folge werden wir von „Veranstalter/Teilnehmer usw.“ schreiben. Mit dem generischen Maskulinum fassen wir alle Geschlechter zusammen).

In der Mitte des Vorführplatzes oder der Hall sollte ein Tisch für die Richter vorbereitet sein, wo sie Dokumente und Schleifen ablegen können. Foto: K.H. Fotografie

Unabdingbare Kriterien für eine sichere Zuchtschau

  • Vorgestellt werden können: Fohlen zur Eintragung ins Zuchtbuch, Stuten zur Eintragung ins Zuchtbuch, Hengste zur Eintragung ins Zuchtbuch
  • Für die Veranstaltung benötigen wir einen pferdesicher eingezäunten Platz oder eine Halle.
    Beide Möglichkeiten müssen ein Maß von mindestens 20 x 40 Metern haben.
  • Der Vorstellungsplatz sollte möglichst keine Wiese sein, da die Rutschgefahr dort zu groß ist. Die Pferde werden sich dann nicht so ausdrucksvoll präsentieren, wie auf einem trittsicheren Boden.
  • Für die Richter des FPZV sollte in der Mitte des Platzes ein (Steh-) Tisch aufgebaut werden, wo sie die Unterlagen und Schleifen ablegen können.
  • Die übrige Gestaltung des Platzes oder der Halle bleibt dem Veranstaltenden überlassen.
  • Die älteren Pferde werden vor der Vorstellung im Ring auf einer gepflasterten Gerade vorgetrabt
    (Pflastermusterung). Fohlen werden nicht auf dem Pflaster gemustert. Auch diese Örtlichkeit muss vom Veranstaltenden gegeben sein.

    Ältere Pferde, die auf der Zuchtschau vorgestellt werden, werden vor der Vorführung im Ring auf dem Pflaster gemustert und gemessen. Foto: K.H. Fotografie
  • Die Teilnehmer müssen sich vor Beginn der Veranstaltung anmelden können. Bitte stellen Sie der Richterkommission des FPZV daher einen Tisch zur Verfügung, an dem der bürokratische Teil der Veranstaltung stattfinden kann.
  • Die Pferde werden den Richtern erst an der Hand und anschließend im Freilauf präsentiert. Bitte organisieren Sie für Ihre Zuchtschau einen bzw. zwei Vorführer – einen für die Stute und einen für das Fohlen. Das müssen keine Profis sein, sollten aber Personen sein, die die Pferde angstfrei vorführen und auch im Trab mit den Zuchtstuten, Hengsten oder Wallachen Schritt halten können. Die Pferde sollten sich gut präsentieren können und durch den bzw. die Vorführenden nicht gebremst werden.
  • Als Veranstalter haben Sie auf Ihrer Anlage das Hausrecht. Bitte teilen Sie uns und Ihren Teilnehmern frühzeitig mit, wenn Sie für Gastpferde einen bestimmten Impfstatus voraussetzen.

    Wir freuen uns schon sehr darauf, den Nachwuchs aus 2022 kennenzulernen. Foto: K. H. Fotografie

Zusätzliche Möglichkeiten für eine gelungene Veranstaltung

  • Werbung für die Zuchtschau: Mit einer Zuchtschau holen Sie sich ein hervorragendes Event ins Haus, bei dem Sie Ihren Hof, Ihre Pferde und Ihre Zucht- und Ausbildungsmöglichkeiten einem interessierten Publikum zugänglich machen können. Ein Publikum muss über eine Veranstaltung Bescheid wissen, um Gast sein zu können. Der Verband kündigt die Zuchtschauen über die ihm zugänglichen Kanäle (Website, Social Media) an. Für die übrige Werbung und ihre Kosten sind Sie als Veranstaltenden selbst zuständig. Gern unterstützt Sie aber unser Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit bei der Erstellung von Plakaten, wenn Sie entsprechende Fotos und Textwünsche mitteilen. Bitte melden Sie sich diesbezüglich unter Tel. 0172 74 25 147 zur genaueren Absprache.
  • Musik: Musik wertet eine Veranstaltung immer auf. Sie ist für die Zuchtschau aber kein Muss. Die Pferde fühlen sich durch Musik jedoch durchaus laufmotivierter. Es sprechen daher viele Argumente für Musik. Für die Auswahl und auch die rechtliche Klärung (GEMA) zum öffentlichen Abspielen von Musik, ist der Veranstalter selbst zuständig.
  • Show: Ob Fachvortrag, Quadrille, Friesen unter dem Sattel oder vor der Kutsche – ein Publikum freut sich immer über den einen oder anderen Showbeitrag. Auch für diesen Gestaltungspunkt sind Sie als Veranstalter selbst zuständig und Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt
  • Das leibliche Wohl: Der Klassiker aus Würstchen, Brötchen, Salat und selbstgebackenem Kuchen zieht immer und das Publikum freut sich über Snacks. Auch beim Catering und der Frage „Ob oder ob nicht“ sind Sie Hausherr*in
  • Ehrenpreise für die besten Pferde: Als Service seitens des Verbandes bieten wir Ihnen an, dass auf Ihrer Zuchtschau Ehrenpreise an die Besten vergeben werden können. Der Verband arbeitet mit Partnern zusammen, die Preise sponsern würden. Bitte lassen Sie uns einen Monat vor der Veranstaltung wissen, ob Sie diesen Service in Anspruch nehmen wollen.
  • Kleidung: Die Vorstellenden tragen komplett weiß.

Sie haben sich noch nicht zu Zuchtschau angemeldet? Das Anmeldeformular finden Sie HIER.

Sie suchen eine Zuchtschau in Ihrer Nähe? HIER finden die FPZV Zuchtschauen in 2022 statt.

 

Hengstkörung des FPZV in Trockenerfurth

Erleben Sie echtes Gänsehaut-Feeling, wenn die Zuchthengste in spe und die aktiven Zuchthengste des Friesenpferde-Zuchtverband e. V. sich der FPZV-Richterkommission präsentieren dürfen.

All das sehen Sie live auf unserer FPZV-Hengstkörung in Borken-Trockenerfurth. Der bekannte Springreiter und Warmblutzüchter Frank Plock stellt uns für dieses Event seine moderne Reitanlage zur Verfügung.

Die Hengstkörung des Friesenpferde-Zuchtverband e. V. findet statt am Sonntag, 23. Oktober 2022, in In den Breiten 10, 34582 Borken-Trockenerfurth.

Aktuell arbeiten wir die Anmeldeformulare für Jung- und Althengste noch aus. Haben Sie noch ein wenig Geduld.

Zuchtschau des FPZV in 2022: Jetzt anmelden

Der Friesenpferde-Zuchtverband e. V. plant im Jahr 2022 vier Zuchtschauen, um Fohlen, Stuten, Wallache und Hengste im Hinblick auf Exterieur, Interieur und Gangvermögen zu begutachten.

Die vier Zuchtschauen des FPZV werden stattfinden:

  • Auf dem Friesengestüt Weihermühle in Schmelz, am Samstag, 3. September 2022
  • Auf dem Gestüt Brauershof in Geldern, am Sonntag, 4. September 2022
  • Auf dem Friesengestüt Kornsmühle, am Samstag, 10. September 2022
  • Auf dem Friesengestüt in Oberurff, am Sonntag, 11. September 2022

Das Anmeldeformular finden Sie HIER.

Warum sich eine Zuchtschau für Friesenbesitzer lohnt?

Die Zuchtschauen des FPZV dienen in erster Linie dazu, dem Pferdebesitzer einen objektiven Eindruck des eigenen Pferdes zu kommunizieren. Die Zuchtkommission des FPZV ordnet das vorgestellte Pferd über die verschiedenen Bewertungskriterien in der Zucht ein und beantwortet damit salopp gesagt die Frage: Ob das Pferd nah am Idealfriesen des FPZV-Zuchtprogramms dran ist oder nicht. Das Zuchtprogramm hat sich nach der Jahreshauptversammlung am Sonntag, 26. Juni 2022, in Lich geändert. Die neue Version ist derzeit noch in Genehmigung seitens der Aufsichtsbehörde. Eine Update-Möglichkeit erwarten wir in Kürze.

Züchtende und Zuchtinteressierte hingegen prüfen mit Hilfe der Bewertungen der FPZV-Zuchtkommisson, ob Ihre Anpaarung eine Richtige ist. Zusätzlich werden die Fohlen ins Stutbuch des Friesenpferde-Zuchtverbandes e. V. aufgenommen.

Hengsthalter können sich durch die Beurteilung der FPZV-Zuchtkommission ableiten, ob der Friesenhengst für die Zucht geeignet ist und es sich lohnen könnte, das Pferd bei der Hengstkörung vorzustellen. Die Hengstkörung des Friesenpferde-Zuchtverband e. V. in 2022 findet am Sonntag, 23. Oktober, in 34582 Borken-Trockenerfurth statt. Das entsprechende Anmeldeformular wird derzeit erstellt und in Kürze auf der Website zum Download publiziert werden.

Drei gute Gründe für die Teilnahme an einer Zuchtschau des FPZV

  1. Prüfung: Prüfen Sie mit Hilfe der objektiven Beurteilung von zwei Zuchtrichtern, ob Sie mit Ihrem Pferd auf dem richtigen Weg sind. Als Züchtender oder Zuchtinteressierter erhalten Sie einen Eindruck, ob Ihre Anpaarung zukunftsfähig ist oder Sie besser noch einmal überdacht werden sollte.
  2. Eintrag in Stutbuch: Die erste Schleife für Ihr Pferd, erhält es auf der Zuchtschau und mit der Beurteilung und Einordnung durch die Zuchtrichtenden wird Ihr Fohlen im Stutbuch erfasst.
  3. Netzwerk: Sie sind fasziniert von der Friesenpferde-Zucht? Sie wollen sich einen Eindruck von Friesenpferden machen? Sie wollen mit Friesenzüchtenden ins Gespräch kommen? Sie wollen Mutter oder Vater Ihres zukünftigen Friesenfohlens kennenlernen? Sie wollen eintauchen in die schillernde Welt des Friesenpferdes? Dann sind die Zuchtschauen des Friesenpferde-Zuchtverband e. V. genau der richtige Ort! Hier kommen Sie mit einem Fachpublikum in Kontakt, das Ihnen gern und sachkundig Antworten auf all Ihre Fragen geben kann.

Neue Gebührenordnung ab Juli 2022

Die Jahreshauptversammlung des Friesenpferde-Zuchtverband e.V. hat am Sonntag, 26. Juni 2022, in Lich einige Veränderungen im Verband angestoßen. Unter anderem haben die Mitglieder einer neuen Gebührenordnung zugestimmt. Die Preisanpassungen ergeben sich einerseits aus gestiegenen Kosten, die aber an einigen anderen Stellen neu kalkuliert werden konnten. Unsere aktuelle Gebührenordnung finden Sie hier: FPZV_Gebührenordnung_2022

UPDATE: Jahreshauptversammlung 2022 mit neuem Termin

Durch die verzögerte Zustellung der Einladungen bei einigen Mitgliedern wurde die satzungsgemäße Einladungsfrist von drei Wochen nicht eingehalten. Um die Gefahr der Anfechtbarkeit der gefassten Beschlüsse der Mitgliederversammlung entgegenzuwirken, hat sich der Vorstand entschlossen, die Jahreshauptversammlung zu verlegen auf:

Sonntag, 26. Juni 2022, 11 Uhr

Ort, zeitlicher Ablauf und die Tagesordnung bleiben unverändert:

Ort: Landhaus Klosterwald (Am Klosterwald 1, 35423 Lich-Arnsburg)
Einlass: 11 Uhr
Gemeinsames Mittagessen: 12 Uhr
Beginn Jahreshauptversammlung: 13 Uhr

Auf der Agenda stehen unter anderem das Zuchtprogramm, die Gebührenordnung und die Satzung sein. Die entsprechenden Beschlussvorlagen stellen wir hier als Download bereit:

Anlagen zum Thema Zuchtprogramm:

Anlage 1 – Liste der gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale (Stand Juli 2021)_Zuchtprogramm 2022

Anlage 2 – Tierarzliche Bescheinigung (Besc hluss November 2020)_Zuchtprogramm 2022

Anlage 3 – LP-Richtlinie Pony- Kleinpferde- und Sonstige Rassen (Beschluss Juli 2021)

_Zuchtprogramm 2022

Anlagen zum Thema Gebührenordnung:

Gebührenordnung_2022_Beschlussvorlage

Anlagen zum Thema Satzung:

Satzung FPZV_Beschlussvorlage 2022

Liebe Mitglieder, wir freuen uns, wenn Ihr zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung zahlreich erscheint. Bitte teilt uns bis spätestens 17. Juni über das Formular, das Euch mit der Einladung per Post erreicht hat, mit, ob Ihr an der Jahreshauptversammlung teilnehmt. Denn wir wollen Euch eine gut organisierte Veranstaltung präsentieren.

HIT-Nummer und Equidenpass: Was ist das?

Zuständige HIT-Behörden

Die Begriffe HIT-Nummer und Equidenpass sind im Zusammenhang mit der Pferdehaltung gängig. Doch was bedeuten sie eigentlich? Wo erhalte ich meine HIT-Nummer und den Equidenpass? Wer stellt sie aus? Was schützen die HIT-Nummer und der Equidenpass? Wir beantworten Euch diese Fragen.

Kurz gesagt dienen Equidenpass und HIT-Nummer zur eindeutigen Identifizierung eines Equiden, also Einhufers. Über die zentral gespeicherten Daten, kann verhindert werden, dass für ein- und dasselbe Pferd mehrere Equidenpässe ausgestellt werden. In einem Tierseuchenfall kann der Aufenthalt des Pferdes zudem zurückverfolgt werden, sodass entsprechende Quarantäne-Maßnahmen vorgenommen werden können. Jeder Pferde- bzw. Equidenhalter ist dafür zuständig, dass sein Tier eindeutig identifiziert wird, d. h. er muss das Pferd chipen lassen und den Equidenpass anfordern. Drei wesentliche Elemente machen die eindeutige Equiden-Identifizierung aus:

    • Über den Transponder/Chip wird das Pferd elektronisch gekennzeichnet 
    • Der Equidenpass dient als analoger Nachweis der Identität des Equiden
    • HIT- und Equidendatenbank speichern die eindeutigen Daten des Equiden

Die HIT-Nummer

HIT ist die Abkürzung für Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere, eine Informationsplattform für Veterinär- und Agrarverwaltung in Europa. Ziel dieser zentralen Datenspeicherung ist, für Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine sowohl die Herkunft als auch sämtliche Aufenthaltsorte schnell, zuverlässig und übersichtlich einzusehen und zurückverfolgen zu können. Insbesondere im Fall von Tierseuchen sind diese Infos wichtig. Für einzelne Tierarten werden in der HIT-Datenbank zudem Impfdaten und Untersuchungsbefunde zu verschiedenen Tierseuchen gespeichert. Das HIT-System existiert zentral vernetzt seit 2010 in jedem EU-Land. Speziell der Pferdebereich dieses Systems enthält alle im jeweiligen Land gehaltenen oder eingeführten Einhufer, d. h. Pferde, Esel, Zebras und Maultiere. Daher ist die Angabe für alle Pferdehalter im Land Pflicht.

HIT-Nummer besteht aus zwölf Nummern:

  • Land (= 276 für Deutschland)
  • Bundesland
  • Landkreis
  • Gemeinde
  • persönliche ID

HIT-Nummer nicht gleich Tierhalternummer

Vergeben wird die HIT-Nummer – auch Registrier- oder Betriebsnummer genannt – vom Veterinär- oder Landwirtschaftsamt. Wir haben zwecks Übersicht die zuständigen Behörden in einer Liste zusammengefasst (Tabelle oben).

Neben der HIT-Nummer existiert noch die Tierhalternummer. Beide Nummer sind unterschiedlich und dienen unterschiedlichen Zwecken. Die Tierhalternummer dient zur Anmeldung in der Tierseuchenkasse. Die HIT-Nummer dagegen ist entscheidend, um den Equidenpass zu erstellen.

Equidenpass seit 2010 EU-weit Pflicht

Ein Equidenpass ist seit der Einführung der EU Pferdepassverordnung in 2010 Pflicht. Er wird vom zuständigen Zuchtverband ausgestellt. Der Equidenpass ist einem Pferd lebenslang zugeordnet und direkt mit der Equiden-Datenbank verknüpft. Diese Datenbank erweitert das HIT-System und soll verhindern, dass für ein Pferd mehrere Pferdepässe ausgestellt werden.

Welche Daten in der Equidendatenbank, dem Equidenpass und dem HIT-System hinterlegt werden müssen, ist ebenfalls in der EU-Verordnung Nr. 504/2008 und der Vieh-Verkehrs-Verordnung (ViehVerkV) in der Fassung vom 3. März 2010 geregelt. Innerhalb von 15 Tagen nach Ausstellung des Equidenpasses müssen die folgende Daten an die Pferdedatenbanken gemeldet werden:

  • Lebensnummer
  • Geschlecht
  • Farbe
  • Geburtsdatum
  • Transpondercode
  • Datum d. Pferdepassausstellung
  • Name und Anschrift des Halters

Änderungen bei Passstelle melden

Ändert sich zum Beispiel der Halterbetrieb des Pferdes oder kauft ein Halter ein Pferd aus dem Ausland zu, muss auch das an die zuständige passausgebende Stelle und schließlich an HIT gemeldet werden. Jeder Stallwechsel muss daher bei HIT angezeigt werden. Dafür ist der Halter des Pferdes zuständig.

Daten einsehbar in Deutschland

Deutsche Pferdehalter können die Daten in HIT einsehen auf www.hi-tier.de. Dafür benötigen sie die HIT-Nummer ihrer Pferde und einen PIN, den sie bei der Ausstellungsstelle der HIT-Nummer beantragen können. Nutztierhalter, z. B. von Schafen, Ziegen und Rindern, haben diese PIN bereits, da sie die Daten ihrer Nutztiere in HIT selbst aktualisieren müssen. Sie müssen in HIT lediglich den Betriebstyp „Equidenhalter“ hinzufügen.

Pferdebesitzer werden von ihrem zuständigen Zuchtverband bei HIT als Equidenhalter gemeldet. Sind sie nicht Mitglied eines Zuchtverbandes, müssen sie ihren Betriebstyp „Equidenhalter“ selbst bei der zuständigen Behörde melden. Welche Behörde im entsprechenden Bundesland die Registriernummer zuteilt, steht in der Tabelle oben (Beitragsbild).

Zuchtsaison 2022 beginnt

Stutfohlen Tina S, Foto: privat

Mit der ersten Fohlengeburt ist die Zuchtsaison 2022 gestartet. Von unserem Mitglied Gaby Stoffmehl haben wir die schöne Nachricht über die Geburt von Stutfohlen Tina S erhalten. Die junge Dame ist die Tochter von FPZV-Zuchthengst Thomas GT und Zuchtstute Grutte Boszorg (von Pier 448). Geboren ist das Friesenfohlen am 19. März 2022. Mutter und Tochter sind wohlauf.

Stutfohlen Tina S, Foto: privat
Willkommen auf der Welt, kleine Tina S! Die Tochter von Friesendeckhengst Thomas GT und Friesenstute Grutte Boszorg (von Pier 448) ist am 19. März geboren. Foto: privat

Deckanfragen für Thomas GT jetzt stellen

Wer nun mit Thomas GT als Fohlenvater liebäugelt, sollte gleich einmal in unserem Deckhengst-Register vorbeischauen. Die entsprechenden Kontaktdaten zu Hengsthalterin Gaby Stoffmehl finden Sie ebenfalls an dort.

 

Fohlenbilder_2022_FPZV, Foto: K. H. Fotografie
Senden sie uns ein Foto Ihres Friesenpferde-Nachwuchs. Foto: K.H. Fotografie

Senden Sie uns ein Bild Ihrer Nachzucht

Sie erwarten dieses Jahr ebenfalls Friesenpferde-Nachwuchs? Dann freuen wir uns über ein Foto Ihres Fohlens. Senden Sie uns Fotos, Namen der Eltern, Züchtername und wenige kurze Infos an elke.zanon@fpzv-ev.de

Unser Social Media- und Web-Team erstellt einen entsprechenden Beitrag auf dieser Website und der Facebook-Seite des Friesenpferde Zuchtverband e. V.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!